EBA Energieberatung & Bauberatung

Kürzlich aktualisiert

Neuigkeiten

Neuereungen zum GEG

Was steckt hinter dem Gasheizungsverbot 2024?

Mit der Nererung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) will die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen einleiten. Ziel ist es, fossile Energien wie Erdöl und Gas einzusparen, um den Klimaschutz in Deutschland voranzutreiben. Gleichzeitig soll durch den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien eine größere Unabhängigkeit von Energiezulieferern erreicht werden, um die Energieversorgung weitestgehend selbst zu sichern und sich vor stark steigenden fossilen Rohstoffpreisen zu schützen. Zudem soll das Gesetz Anreize schaffen, in erneuerbare Wärme zu investieren.

Das GEG 2024 - eine kurze Zusammenfassung

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein zentrales Instrument in Deutschland, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu regulieren und zu fördern. Die jüngste Überarbeitung, das GEG 2024, stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltigerer und umweltfreundlicherer Gebäude dar. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte des neuen GEG 2024:

1. Stärkere Anforderungen an die Energieeffizienz: Das GEG 2024 verschärft die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Dies betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude, die umfassend saniert werden. Die neuen Vorgaben zielen darauf ab, den Energieverbrauch in Gebäuden signifikant zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu minimieren.

2. Integration erneuerbarer Energien: Das GEG 2024 legt verstärkten Wert auf die Integration erneuerbarer Energien in Gebäuden. Dies umfasst die Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Neubauten sowie die Förderung von Solarthermie und anderen erneuerbaren Energiequellen.

3. Klimaneutralität als Ziel: Das Gesetz setzt ehrgeizige Ziele für die Erreichung von Klimaneutralität in Gebäuden bis 2050. Es fordert eine schrittweise Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor und eine verstärkte Nutzung von klimafreundlichen Technologien.

4. Digitalisierung und Smart Buildings: Das GEG 2024 fördert die Digitalisierung von Gebäuden und die Entwicklung von Smart-Building-Lösungen. Dies ermöglicht eine bessere Steuerung des Energieverbrauchs und eine optimierte Nutzung von Ressourcen.

5. Anreize und Förderungen: Das Gesetz sieht finanzielle Anreize und Förderprogramme vor, um die Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen in Gebäuden zu unterstützen. Dies soll sicherstellen, dass die neuen Anforderungen für Bauherren und Eigentümer finanziell umsetzbar sind.

6. Transparenz und Beratung: Das GEG 2024 stärkt die Transparenz in Bezug auf die energetische Qualität von Gebäuden. Es erfordert Energieausweise und fördert die Energieberatung, um Eigentümer und Mieter über die Energieeffizienz ihrer Gebäude aufzuklären.

Insgesamt markiert das GEG 2024 einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Bauweise in Deutschland. Es trägt dazu bei, die Klimaziele des Landes zu erreichen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Gleichzeitig bietet es Chancen für die Wirtschaft durch die Förderung von Technologien und Dienstleistungen im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Mit dem GEG 2024 setzt Deutschland ein starkes Zeichen für den Klimaschutz im Baubereich und zeigt seine Entschlossenheit, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

No posts found!